Der Film Carlos - Der Schakal (Originaltitel Carlos) weist in den Hauptrollen auf Edgar Ramírez (Ilich Ramírez Sánchez ('Carlos')), Alexander Scheer (Johannes Weinrich), Nora Waldstätten (Magdalena Kopp), Talal Jurdi (Kamal al-Issawi ('Ali')), Ahmad Kaabour (Wadie Haddad), Fadi Abi Samra (Michel Moukharbel), Rodney El Haddad (Anis Naccache ('Khalid')), Rami Farah ('Joseph'), Aljoscha Stadelmann (Wilfred Böse ('Boni')), Katharina Schüttler (Brigitte Kuhlmann), Cem Sultan Ungan (Irak Agent), Susanne Wuest (Edith Heller), Anna Thalbach (Inge Viett), Udo Samel (Bruno Kreisky), Juana Acosta (Amie de Carlos), Patrick Rameau (Agent de la CIA), Kida Khodr Ramadan (Attaché irakien), Ériq Ebouaney (Hassan al-Tourabi), Laurens Walter (Policier Suisse), Timo Jacobs (Ami de 'Nada'), Robert Gallinowski (Major Helmut Voigt), Karl Fischer (Colonel Harry Dahl), Vincent Jouan (Commissaire Broussard), Yuka Hirata ('Mademoiselle pleine lune'), Johann von Bülow (Pilote DC9), József Tóth (Agent hongrois #2), Laëtitia Spigarelli (Marie-Caroline Cavallo), Samuel Achache (Guy Cavallo), Olivia Ross (Amie de Bruno Bréguet), Mohamed Ourdache (Belaid Abdessalam), Guillaume Saurrel (Bruno Bréguet), Abbes Zahmani (Abdelaziz Bouteflika), Jule Böwe (Militante allemande), Jean-Baptiste Montagut ('Erik'), Simon-Pierre Boireau (Inspecteur Donatini), Nicolas Briançon (Me Jacques Vergès), André Marcon (Général Philippe Rondot), Martha Higareda (Amparo), Razane Jammal (Lana Jarrar) Das Erscheinungsdatum des Films ist 07.07.2010. Dieser Film wurde von ihm produziert Films en Stock, Egoli Tossell Film, Canal+, ARTE France Cinéma, BeTV, CinéCinéma, PROCIREP, StudioCanal, TV5 Monde, CNC, ANGOA . Gefilmt an folgenden Orten: Hungary . Produktionsländer: Germany, France Filmgenre: Filme Krimi, Filme Drama, Filme Thriller, Filme Historie
Sein Name ist Ilich Ramírez Sánchez, doch die Welt kennt ihn als Carlos. Carlos, der Schakal. Berühmt. Berüchtigt. Ein Phantom und ein Phänomen. 1975 verantwortet er den Anschlag auf das OPEC-Hauptquartier in Wien, in den Jahren darauf zeigt er sich als kaltblütiger Mörder und effizienter Manager organisierter Gewalt. Er wird zum meistgesuchten Terroristen der Welt, doch Fotos gibt es kaum von ihm - auf den Fahndungsplakaten ist er der Mann mit der Sonnenbrille. Immer wieder schafft er es unterzutauchen, verprasst sein auf Schweizer Konten angehäuftes Vermögen an Hotelpools und in Bordellen, macht sich Frauen hörig und lässt seine Kontakte zu den Geheimdiensten in Ost und West spielen. Mit den Jahren verlassen ihn jedoch sein sicheres Gespür und seine Energie - und schließlich auch seine treuen Partner und Unterstützer, die ihn nun als blutbesudeltes Relikt des Kalten Krieges möglichst unauffällig loswerden wollen.