Beschreibung

Im Herbst 1973 bekommt der Geheimagent Jim Prideaux von Control, dem Leiter des britischen Geheimdienstes, in dessen Privatwohnung einen inoffiziellen Sonderauftrag: Er soll nach Budapest fahren und dort am 21. Oktober einen ungarischen General treffen. Dieser will überlaufen und ihm den Namen des sowjetischen Maulwurfs nennen, welcher in der Führungsriege des Circus (wie der Geheimdienst intern genannt wird) sitzt. Doch das Treffen entpuppt sich als Falle und Prideaux wird beim Versuch zu flüchten von einem ungarischen Agenten niedergeschossen. Control, der nur unter diesem Decknamen bekannt ist, wird wegen dieses Misserfolgs in den Ruhestand geschickt und stirbt bald darauf nach langer Krankheit; zusammen mit ihm wird George Smiley entlassen, der als Vertrauter Controls gilt. Percy Alleline wird neuer Chef des Geheimdienstes, nachdem er mit seinen Getreuen Bill Haydon, Roy Bland und Toby Esterhase bereits zuvor an Control vorbei Kontakt zu einer hochrangigen Quelle aus Moskau aufgenommen und dafür vom für den Geheimdienst zuständigen Staatssekretär Oliver Lacon Zahlungen außerhalb des offiziellen Budgets erhalten hatte. Mit dieser Operation Witchcraft genannten Verbindung sichern diese vier ihre Macht und Status, denn durch sie wird der Geheimdienst mit exklusiven Informationen über das sowjetische Militär versorgt, wie etwa den Flottenbewegungen der sowjetischen Marine im Schwarzen Meer. Allerdings erschien Control und Smiley das erhaltene Material schon damals bei der ersten Präsentation als suspekt, und auch der Regierungsbeauftragte des Geheimdienstes Lacon lässt die Operation nur ungern bezahlen. Doch die Informationen erweisen sich im Lauf der Zeit als so hochwertig, dass Alleline vom Minister die Erlaubnis bekommt, sie an die Amerikaner weiterzuleiten, um im Gegenzug Zugang zu deren Erkenntnissen zu erhalten. Aber dann bekommt Lacon einen Anruf des jungen Agenten Ricki Tarr, der von einem Maulwurf in der Führungsebene des Geheimdienstes überzeugt ist. Lacon beauftragt Smiley, herauszufinden, ob diese Anschuldigungen erhärtet werden können, da Control kurz vor seinem Tod Lacon gegenüber denselben Verdacht äußerte – was dieser damals aber als Ausdruck von dessen Paranoia auffasste.

Schauspieler und Schauspielerinnen aus dem Film Dame, König, As, Spion Alle Schauspieler anzeigen

Übersetzungen:

Alle ansehen

Dame, König, As, Spion Bewertungen

I tried to watch this drama series a year or so ago and didn’t get far. It isn’t bad but it has a slow pace, which I am usually fine with, but I am not into spy stories. I gave it a second try recently and had no trouble finishing it this time. There is some action and a small amount of drama, but mostly it is conversation and a slow-burning tension running through it. I confess I occasionally wasn’t sure who was doing what off screen, but i never completely lost the thread. Alec Guinness is very good. He gives what seems like a restrained performance, playing a man who fights emotions that rise up inside him so that he can dispassionately do the work required of him with a clear heard and clear eye. A couple of the subplots, such as the former spy teaching at a private school, seem unnecessary on the face of it, though in the example I used there is a big payoff because of it. I can’t imagine watching the series again., but I still recommend it if you like spy stories without many explosions and violence, especially if you are a fan of John LeCarre.

Peter McGinn

With the Cold War at its height, the head of the British counter-espionage agency - Control (Alexander Knox) is giving a clear impression that he is losing the plot. He is visibly ailing so his subordinates gather like vultures waiting to take his place. His preferred candidate is the redoubtable, semi-retired, Smiley (Sir Alec Guinness) and pretty swiftly we discover that is because the old man is not so doting after all, and is suspicious that there is a spy in his midst. Who can he trust to investigate the matter? There were seven parts to this BBC drama and each episode delivers some more pieces in the jigsaw of his search for the truth and the mole. Theres a fine assemblage of British character actors like Ian Bannen and Anthony Bate to populate the ranks of the helpful or the suspected - as well as the slightly odious Esterhase (Bernard Hepton), or the slimy Haydon (Ian Richardson) or the ambitious Percy (Michael Aldridge)! Indeed with such a breadth of promotion-hungry luminaries to chose from, Smiley and his right hand man Guillam (Michael Jayston) have no idea whom to trust as this cleverly crafted, internecine, story of betrayal and duplicity unravels before us. John Irwin and Arthur Hopcraft have developed John Le Carrés original novel thoroughly, with plenty attention to the detail. There are clues a-plenty, red herrings likewise, and the slow but punctilious process in which the traitor is sought is expertly delivered by a Guinness performance that, like the whole thing really, is engagingly short on extended pieces of dialogue concentrating more on immersing us in a perilous world of lies and deceit - peppered with the occasional trace of honour. This is BBC drama at its best - slowly paced, certainly, but intimately photographed avoiding graphic imagery, contemplative and illustrative of just how wheels turned within wheels; or maybe dolls lived within dolls.

CinemaSerf

Anmeldung / Neues Konto kommentieren zu können

Seien Sie der Erste, der die Kommentarliste öffnet